Expeditions-Kreuzfahrt: Swan Hellenic steigert Zahlen und baut Reservierung aus

Expeditions-Kreuzfahrt: Swan Hellenic baut Reservierung aus

  • Swan Hellenic: Starker Zuwachs bei Buchungszahlen und Einnahmen
  • Sales Team für die Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Diana« und »SH Vega« wird um zwei Kolleginnen erweitert.

 

Düsseldorf, Februar 2025

Die Buchungen für die neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffe von Swan Hellenic nehmen mehr und mehr Fahrt auf. „Für das vergangene Jahr können wir einen deutlichen Anstieg der Gästezahlen um 141 Prozent vermelden, die Einnahmen sind sogar um 181 Prozent gestiegen“, verkündet Thomas Harrison, Director Sales Europa bei Swan Hellenic. Ein deutliches Zeichen dafür, dass sowohl »SH Vega« als auch »SH Diana« als 5-Sterne-Neubauten immer mehr Zulauf erfahren.

Um die gestiegene Nachfrage gemeinsam mit den Partnern aus Europa begleiten zu können, baut Swan Hellenic jetzt das Sales Team weiter aus. Mit Johanna Hill und Katrin Roberts wechseln zwei erfahrene Profis von Silversea Cruises zu Swan Hellenic. Für die Partner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben Anja Gilardone und Thomas Harrison weiterhin direkte Ansprechpartner.

 

Kontakt für DACH-Partner: sales-eu@swanhellenic.com

Weitere Informationen:       www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen. Die junge und hochmoderne Flotte bietet Eleganz im 5-Sterne-Bereich, mit Routen zu den entlegensten Regionen der Erde. Unter dem Motto „Sehen, was andere nicht sehen!“ sprechen die  Expeditionen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten verfügen über einen dieselelektrischen Hybridantrieb sowie Batteriepakete und SCR Katalysator. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt seit 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) zum Einsatz. Die Neubauten entstanden bei Helsinki Shpyard Oy und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Swan Hellenic unterstützt EU-Mission

Expeditions-Kreuzfahrt: Swan Hellenic unterstützt EU-Mission

  • Swan Hellenic unterstützt als erste Reederei die EU-Mission „Restore our ocean and waters“ und liefert jetzt erstmals gesammelte Meeresdate

 

Düsseldorf, Februar 2025

Als erstes Kreuzfahrt-Unternehmen unterstützt Swan Hellenic die EU-Mission „Restore our ocean and waters“. Jetzt wurden der EU-Mission die ersten Daten, die an Bord der Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Vega« und »SH Diana« im Zuge dieser Initiative gesammelt wurden, zur Verfügung gestellt. Wissenschaftler können ab sofort über das Europäische Meeresbeobachtungs- und Datennetz auf diese Informationen zugreifen. „Wir freuen uns, dass wir diese wichtige EU-Mission unterstützen können. Wir sammeln gemeinsam mit unseren Gästen eine beträchtliche Menge an zuverlässigen Daten und teilen diese mit der Wissenschaft“, kommentiert Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic. „Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung der Kooperation.“

  • Swan Hellenic-Geschäftsführer Andrea Zito begeistert von Partnerschaft

Die Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Vega« und »SH Diana« sammeln seit August letzten Jahres bei verschiedenen Arktis-Kreuzfahrten rund um Spitzbergen und Grönland sowie in der Antarktis Daten: Das waren etwa Werte zu Wassertemperatur, Salzgehalt oder Leitfähigkeit des Wassers. Die Daten erwiesen sich unter anderem für Ozeanografen, die etwa die Wassertemperatur überwachen, als wertvoll. Meteorologen verbessern mit den Messwerten ihre Wettervorhersagemodelle.

  • EU-Programmverantwortlicher: „Partnerschaft mit Swan Hellenic ist wichtig“

Daten aus abgelegenen Regionen sind rar, da es schwierig und kostspielig ist, dort wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. „Deshalb ist unsere Partnerschaft mit Swan Hellenic so wichtig“, erklärt Antonio Novellino, einer der Verantwortlichen des Programms.

Die EU-Initiative ist Teil einer Reihe von amateurwissenschaftlichen Programmen, an denen die Passagiere von Swan Hellenic aktiv teilnehmen können. Dazu gehören unter anderem die Meldung von Wolkendaten an die NASA, die Aufzeichnung von Walsichtungen mit der App Happy Whale oder die Überwachung von Phytoplankton. Citizen-Science-Daten gelten als wertvoll für die Wissenschaft – das haben Studien eindeutig nachgewiesen.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt ab 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzu. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Gastronomisches Erbe Europas erkunden

Expeditions-Kreuzfahrt: Gastronomisches Erbe Europas erkunden

  • Swan Hellenic startet im Mai 2025 erstmals zur gastronomischen Seereise „Das Vermächtnis des Weins“ entlang der Atlantikküste
  • Sternekoch Heribert Dietrich und „Master of Wine“ Keith Isaac sind an Bord des modernen 5-Sterne-Expeditions-Kreuzfahrtschiffs »SH Diana«

 

Düsseldorf, Februar 2025

Eines der weltweit modernsten Expeditions-Kreuzfahrtschiffe, die »SH Diana« von Swan Hellenic, nimmt im Mai 2025 Kurs auf das gastronomische Erbe Europas. Das Besondere: Es ist eine Seereise der kulinarischen Entdeckungen, die ab Lissabon entlang der portugiesischen, spanischen und französischen Atlantikküste bis nach Großbritannien führt. Für die Passagiere stehen dabei die Weinberge des Rioja, normannische Küstenorte, Cidre-Weinkeller und eine Austern-Verkostung auf einer familiengeführten Farm auf dem Programm. Swan Hellenic kombiniert während dieser Expeditions-Kreuzfahrt sämtliche Ausflüge, etwa ins Guggenheim-Museum Bilbao oder in mittelalterliche Dörfer, mit einem gastronomischen Erlebnis. Champagner spielt dabei eine besondere Rolle. Zwei Experten begleiten die Expeditions-Kreuzfahrt: Sternekoch Heribert Dietrich und „Master of Wine“, Keith Isaac.

  • Champagner spielt bei Landausflügen eine besondere Rolle

Isaac arbeitet seit mehr als 35 Jahren für die mehrfach ausgezeichnete Champagner-Kellerei Castelnau. Heribert Dietrich führt gemeinsam mit seiner Frau im schweizerischen Graubünden auf 1300 Metern das Gasthaus Höhwald. Für sein Konzept – einfach und gut zu kochen – wurde er mit 16 Punkten von Gault & Millau und einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Die beiden Experten werden an Bord der »SH Diana« Kochshows und Weinproben anbieten. Außerdem begleiten sie Landausflüge und überraschen die Passagiere an ausgewählten Orten mit feinen Weinen und „haute cuisine“.

Reisebeispiel:

»SH Diana«, „Das Vermächtnis des Weins – eine Reise entlang der Atlantikküste“ mit Sternekoch Heribert Dietrich und „Master of Wine“, Keith Isaac von Lissabon/Portugal nach Portsmouth/Großbritannien, neun Nächte, 12. bis 21. Mai 2025, mit kulinarischem Erlebnis ab 7.680 US-Dollar pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen. Die junge und hochmoderne Flotte bietet Eleganz im 5-Sterne-Bereich, mit Routen zu den entlegensten Regionen der Erde. Unter dem Motto „Sehen, was andere nicht sehen!“ sprechen die  Expeditionen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten verfügen über einen dieselelektrischen Hybridantrieb sowie Batteriepakete und SCR Katalysator. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt seit 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) zum Einsatz. Die Neubauten entstanden bei Helsinki Shpyard Oy und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Frühbucher-Vorteile bei Swan Hellenic

Expeditions-Kreuzfahrt: Frühbucher-Vorteile bei Swan Hellenic

  • Weltweite Routen mit 5-Sterne-Neubauten »SH Diana« und »SH Vega«

 

Düsseldorf, Dezember 2024

Zum Start in das neue Jahr bietet Swan Hellenic, Anbieter von Expeditions-Kreuzfahrten mit den weltweit modernsten Expeditions-Kreuzfahrtschiffen, attraktive Frühbucher-Vorteile auf weltweiten Routen.

Das Angebot umfasst Kreuzfahrten der Neubauten »SH Diana« und »SH Vega« –  von der Antarktis bis zur Arktis, Afrika, Mittelmeer, Westeuropa und die USA. Auch die exklusiven Maris Gourmet Cruises sind Teil der Aktion. Auf jeder dieser Routen beweisen Köche der Gourmet-Organisation JRE-Jeunes Restaurant ihre Kreativität. Alle Köche sind unter 40 Jahren und aufstrebende Stars der Branche, die bereits internationale Auszeichnungen, darunter Michelin-Sterne, gewonnen haben.

  • Frühbucher-Vorteil: Zweite Person spart 50 Prozent bei

Auch für die Themen-Kreuzfahrten der „Explore Space at sea“-Serie, die von weltbekannten Wissenschaftlern des SETI-Institutes begleitet werden, gelten die Frühbucher-Vorteile. Diese Reisen informieren die Gäste über neue Entdeckungen in Astronomie, Astrophysik, Astrobiologie und Planetenwissenschaft.

Das Frühbucher-Angebot von Swan Hellenic gilt bei Buchungen bis zum 16. März 2025 und gewährt einen Preisvorteil von 50 Prozent für die zweite Person.

  • Modernste Expeditions-Kreuzfahrtschiffe für entlegene Ziele

Die modernen Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Diana« und »SH Vega« verfügen über einen dieselelektrischen Hybrid-Antrieb mit Batterie-Paketen und SCR-Katalysator. Gebaut von der finnischen Werft Helsinki Shipyard bieten sie Platz für 192 und 152 Passagiere in großzügigen Suiten, die im skandinavischen Stil gebaut sind.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt ab 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzu. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Niemals zuvor angesteuerte Ziele mit Swan Hellenic

Expeditions-Kreuzfahrt: Niemals zuvor angesteuerte Ziele

  • Swan Hellenic mit weltweit 34 außergewöhnlichen Orten in neuen Fahrplänen
  • Neues Programm bis Herbst 2026 jetzt veröffentlicht
  • Neun Premieren: Ziele, die noch nie ein Kreuzfahrtschiff angesteuert hat

 

Düsseldorf, November 2024

„Sehen, was andere nicht sehen“, unter diesem Motto stechen die neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffe von Swan Hellenic auf außergewöhnlichen Routen in See. Darunter neun Ziele, die niemals zuvor von einem Kreuzfahrtschiff angesteuert wurden. Das jetzt veröffentlichte neue Programm bis Herbst 2026 setzt damit Maßstäbe in der Branche. Neben diesen Premieren nehmen »SH Vega« und »SH Diana« erstmals Kurs auf weltweit 34 außergewöhnliche Orte wie Hermana in Südafrika oder den Albrolhos-Archipel vor Brasilien. Weiterer Vorteil: Die Neubauten von Swan Hellenic bieten ein 5-Sterne-Niveau und sind zudem mit nur 152 und 192 Gästen kleiner als vergleichbare Expeditionsschiffe.

  • »SH Diana« besucht als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt Hermana

Zu den Zielen, die erstmals von einem Kreuzfahrtschiff erreicht werden, zählt im November 2025 Hermana, südöstlich von Kapstadt in Südafrika. Die Passagiere erwartet dort eine atemberaubende Landschaft, eine lebendige Unterwasserwelt, historische Fischerdörfer und Häfen. Eingeplant sind außerdem der Besuch des Fernkloof-Naturschutzgebiets in den Kleinrivier Bergen, die für ihre Natur bekannt sind, sowie eine zwölf Kilometer lange Küstenwanderung mit der Möglichkeit, von dort Wale sowie eine Pinguinkolonie zu beobachten. Weitere Anläufe in Hermana sind von Swan Hellenic in der Saison 2026 geplant.

  • »SH Vega« besucht Albrolhos-Archipel vor Brasiliens Küste

Erstmals steuert »SH Vega« in Brasilien Trancosco, Itacaré, Morro de Sao Paulo und den Albrolhos-Archipel an. Die Inselgruppe ist bekannt für ihre außergewöhnliche Natur mit einem unvergleichlichen marinen Ökosystem und einer üppigen, zum Teil endemischen Vegetation.

  • Weitere acht Orte, die noch nie von Kreuzfahrtschiffen angesteuert wurden

Vorteil Swan Hellenic: Die wendigen, kleinen modernen Schiffe mit einer hohen Eisklasse erreichen Orte auf der ganzen Welt, die größere Schiffe unzugänglich bleiben. Das ist einer der Gründe, warum »SH Diana« und »SH Vega« 2025 und 2026 acht weitere Orte anfahren, die nie zuvor von Kreuzfahrtschiffen besucht wurden: Sie reichen von Vaeroy auf den Lofoten, dem Donana Nationalpark in Spanien und Elmina in Ghana über drei Orte in Gabon – der Baie des Tortures, dem Loango Nationalpark und Mayumba – bis zur Ilha Baia dos Tigres in Angola.

Zu den Regionen, die nur selten von Kreuzfahrtschiffen angesteuert werden, zählen unter anderem die Inseln Pantelleria in Italien und Nosy Vao in Madagaskar sowie Georgetown in Guyana oder Niebla in Chile. Angefahren werden außerdem die Flüsse Cajari und Aquiqui sowie die Gurupa-Ökoregion im Amazonasgebiet.

Swan Hellenic hat mit seinen Neubauten (Oy Werft Helsinki) erst 2022 und 2023 den Betrieb aufgenommen. Die 5-Sterne-Flotte, mit einem All-Inclusive-Konzept und einer Kooperation mit der internationalen Gourmet-Vereinigung JRE-Jeunes Restaurants, nimmt im Sommer nicht nur Kurs auf arktische Ziele wie Grönland, Island oder Spitzbergen, sondern steuert auch selten angefahrene Ziele im Mittelmeer und an der Küste Afrikas an.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt ab 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzu. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Mit Swan Hellenic von Bord ins All schauen

Expeditions-Kreuzfahrt: Mit Swan Hellenic von Bord ins All schauen

  • Wissenschaftler der Weltraumorganisation SETI referieren auf ausgewählten Reisen an Bord der »SH Vega«

 

Düsseldorf, Oktober 2024

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, legt Swan Hellenic, Anbieter von Expeditions-Kreuzfahrten, die Kooperation mit der renommierten Weltraumorganisation SETI für 2025 neu auf. Gleich neun Wissenschaftler des Institutes begleiten im kommenden Jahr neun Reisen mit dem 5-Sterne-Schiff »SH Vega«.

Die Serie „Explore Space at Sea“ bietet den Gästen Einblicke in den Weltraum. Auf jeder der Themenreisen zwischen März und September 2025 geben die Experten fachkundige Einblicke in die Geschichte und die neuesten Entdeckungen der Astronomie, Astrophysik, Astrobiologie und Planetenforschung. Zudem erfahren Passagiere der »SH Vega« mehr über andere Lebensformen innerhalb und außerhalb des Sonnensystems.

Die Wissenschaftler des SETI-Institutes begleiten die Passagiere auf ihren Expeditionen und ergänzen das Reiseprogramm mit ihren Vorträgen an Bord des Expeditions-Kreuzfahrtschiffes »SH Vega«.

Die Wissenschaftler des SETI-Institutes und die ausgewählten Reisen mit Swan Hellenic im Überblick:

 

Dana Backman, Direktor des NASA Astronomy Activation Ambassadors Program, von Chile nach Peru mit »SH Vega« vom 27. März bis 5. April 2025.

Vortragsthemen: „Astrophysik und Planetenwissenschaft in der Antarktis – Wie die Bedingungen in der Antarktis sie zu einem erstklassigen Standort für Planetenforschung machen“

„Schneeball-Erde“ – Über die Untersuchung historischer Perioden, in denen die Erde vollständig oder fast gefroren war.

„Gute Planeten werden schlecht“ – Über das Verständnis der Faktoren, die drastische Veränderungen in der Planetenumgebung verursachen.

Derek Kozel, Hauptforscher für das GNU Radio Projekt, von Peru nach Panama mit »SH Vega« vom 5. April bis 14. April 2025.

Vortragsthemen: „Augen auf die Erde: NASAs Blick von oben“ zur Nutzung von Satellitentechnologie zur Überwachung der Umwelt und natürlicher Phänomene der Erde.

„Wellen über Gewässern: Die Entwicklung von Schiffsradios“ zur Nachverfolgung der Entwicklung von Kommunikationstechnologien auf Schiffen – vom frühen Radio bis zu modernen Systemen.

Stephen Cramer, emeritierter Professor von der Universität Davis, ab/bis Belize City mit »SH Vega« vom 30. April bis 7. Mai 2025.

Vortragsthemen: „Extremophile – Eine Reise von Belize um die Welt“ zu den Organismen, die in den tiefsten hydrothermalen Quellen der Welt und anderen extremen Umgebungen zu Hause sind, und was sie über die Suche nach Leben anderswo im Universum lehren.

„Die hellsten Röntenlampen der Welt“ – eine Einfühung in Synchrotonlichtquellen und ihre Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung.

Pamela Harman, Bildungsdirektorin am SETI-Institut, von Halifax nach Reykjavik mit »SH Vega« vom 22. Mai bis 2. Juni 2025.

Vortragsthemen: „Einführung in das SETI-Institut und die Astrobiologie“ zum Überblick über die Mission des SETI-Institutes und die Erforschung des Lebens im Universum.

„Sichtbares und unsichtbares Licht: Mehrwellenlängenastronomie“ – wie die Beobachtung verschiedener Lichtwellenlängen hilft, das Universum zu verstehen.

„Mond- und Mars-Quizwettbewerb“.

Madhulika Guhathakurta, leitende Wissenschaftlerin der NASA, von Reykjavik nach Longyearbyen mit »SH Vega« vom 2 Juni bis 13. Juni 2025.

Vortragsthemen: „Sonnenfinsternisse: Himmlische Wunder und kulturelle Legenden“ zur Wissenschaft hinter Sonnenfinsternissen und ihre Auswirkungen auf Kulturen im Laufe der Geschichte.

„Auroren: Spektakuläre Lichtsymphonie der Natur“ zur Folklore und Wissenschaft hinter den Naturschauspielen.

„NASAs Mission, die Sonne zu berühren“ zur Mission, die Sonne aus der Nähe zu studieren.

„Sonnenfolklore: Mythen und Legenden der Sonne“

„Sonneneruptionen: Feuerwerk der Sonne“

Joe Spitale, Experte für Planetenwissenschaften und Orbitaldynamik, von Island nach Grönland mit »SH Vega« vom 31. Juli bis 10. August 2025.

Vortragsthemen: „Evolution und der Baum des Lebens“ zur Erforschung der Vielfalt des Lebens und seiner Evolutionswege auf der Erde.

„Abiogenese“ – Diskussion von Theorien zur Entstehung des Lebens aus unbelebter Materie.

„Ozeanwelten“ mit Einblicken in das Potenzial für Leben in unterirdischen Ozeanen anderer Planeten und Monde.

Bill Diamond, Präsident und CEO des SETI-Institutes, von Island nach Grönland mit »SH Vega« vom 10. August bis 20. August 2025.

Vortragsthemen: „Die Suche nach Leben jenseits der Erde“ zu aktuellen Fortschritten und Bedeutung der Suche nach außerirdischem Leben.

„Astrobiologische Feldexpeditionen und die Suche nach Leben jenseits der Erde“ zu Feldforschungstechniken, die verwendet werden, um Leben in extremen Umgebungen auf der Erde als Analogien für andere Planeten zu finden.

Steve Croft, Astrophysiker und Dozent am SETI-Institut, von Reykjavik nach Kangerlussuaq mit »SH Vega« vom 20. August bis 30. August 2025.

Vortragsthemen: „Gibt es draußen jemanden“ zu aktuellen Bemühungen und Technologien, die bei der Suche nach außerirdischer Intelligenz eingesetzt werden.

„Wie spät ist es und wo bin ich?“ – Eine Erkundung der Zeitmessung und Navigation.

„Das Unerwartete erwarten“ – Wie hochmoderne Teleskope es uns ermöglichen, das Seltsame und Wunderbare im Universum zu erforschen, einschließlich der Frage: Sind wir allen?

„Segeln auf kosmischen Winden“ zum Einfluss von Sonnen- und kosmischen Winden auf die Weltraumerforschung.

Rosalba Bonaccorsi, Wissenschaftlerin am SETI-Institut und NASA Ames, von Grönland nach Halifax mit »SH Vega« vom 15. September bis 30. September 2025.

Vortragsthemen: „Die Drake-Gleichung und die Suche nach Leben im Universum“ zu Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, intelligentes Leben zu finden.

„Die Arktis und Antarktis für Ozeanwelten nutzbar machen“ – Wie Forschung in Polarregionen die Suche nach Leben auf Eismonden beeinflusst.

„Schutz der Umwelt auf der Erde und im Sonnensystem“

„Astrobiologische Wissenschaftsexpeditionen zu planetaren Analogien“ zum Besuch der unwirklichsten Orte der Erde, um Technologien zur Lebenserkennung zu testen.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt ab 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzu. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Neue Richtlinien für die Arktis ab 2025

Expeditions-Kreuzfahrt: Neue Richtlinien für die Arktis ab 2025

  • Bestimmungen für Kreuzfahrten in die Arktis werden 2025 deutlich verschärft
  • Swan Hellenic erfüllt bereits jetzt mit den Neubauten die künftigen Richtlinien

Düsseldorf, September 2024

Kreuzfahrten in die Arktis sind ein besonderes Erlebnis – und umstritten. Ab 2025 gelten in vielen Bereichen dieser Region neue und deutlich strengere Bestimmungen: So dürfen ab der nächstjährigen Saison ausschließlich Schiffe mit maximal 200 Passagieren Kurs auf das Svalbard-Archipel mit seiner Hauptinsel Spitzbergen nehmen. Insgesamt erlaubt die Regierung Norwegens künftig an 43 Orten Anlandungen, erheblich weniger als bislang.

Als Folge können nur kleine Expeditions-Kreuzfahrtschiffe Kurs auf diesen Teil der Arktis nehmen. Eine Verbannung größerer Schiffe und der Ozeanriesen. Damit ergibt sich eine vergleichbare Regel wie für die Antarktis: Dort dürfen maximal 100 Passagiere gleichzeitig das Festland betreten.

Swan Hellenic begrüßt diese neuen Vorschriften für Expeditionen nach Spitzbergen: Die hochmoderne 5-Sterne-Flotte der Reederei bietet Platz für maximal 152 und 192 Gäste, zudem werden alle Reisen von Polarexperten begleitet.

Klein, wendig, elegant und mit modernster, umweltfreundlicher Technik ausgestattet: Das sind die Vorteile der neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffe von Swan Hellenic. Die Fünf-Sterne-Schiffe der Reederei spielen diese Trümpfe in entlegenen Gewässern aus und erreichen Ziele, die größere Kreuzfahrtschiffe nicht anfahren können.

Darüber hinaus gehören die Schiffe von Swan Hellenic zu den wenigen im Expeditionssektor, die die „Safe return to port“-Klassifizierung erfüllen und so die Sicherheit der Gäste in abgelegenen und schwierigen Gebieten bei Navigation im Eis gewährleistet.

  • Swan-Hellenic-Flotte mit höchsten Eisklassen

Die Expeditionen von Swan Hellenic werden von erfahrenen Polarexperten und Naturführern geleitet. Die Passagiere erleben die arktischen Welten bei Zodiac-Fahrten durch Eisfelder, Wanderungen auf Gletschern und – mit angemessenem Abstand – Beobachtungen von Walrossen oder Polarfüchsen.

»SH Vega« und ihr Schwesterschiff »SH Diana« verfügen über höchste Eisklassen und sind konzipiert für Entdeckungsreisen auf der ganzen Welt, vor allem für Gebiete in polaren Regionen. Beide Expeditionsschiffe wurden nach den neuesten Umweltvorschriften gebaut, um sensible Regionen zu schützen.

Reisebeispiel:

»SH Vega«, Die wilde Arktis – von Spitzbergen nach Island, 14 Tage, 18. bis 31. Juli 2025, ab 15.180 Euro pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator wurden auf der Helsinki Shipyard Oy erbaut. Während »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, ist im Frühjahr 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzugekommen. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Neues Programm für Lateinamerika von Swan Hellenic

Expeditions-Kreuzfahrt: Neues Programm für Lateinamerika

  • Mit dem Fünf-Sterne-Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Vega« Feuerland, Nationalparks, pazifische Traumstrände und Ecuadors Urwälder erkunden
  • Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es Orte mit einer größeren Biodiversität

 

Düsseldorf, September 2024

Sehen, was andere nicht sehen: Getreu dem Motto der Reederei Swan Hellenic nimmt das neue Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Vega« in den Jahren 2025 und 2026 mit vier unterschiedlichen Routen Kurs auf Lateinamerika. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es Orte mit einer größeren Biodiversität: Die Regionen an den Küsten punkten zudem mit seltenen Wildtieren und Orten, die schwer zugänglich sind und daher kaum besucht werden. Das gilt nicht für die wendigen Schiffe von Swan Hellenic. Mit der weltweit modernsten Flotte von Fünf-Sterne-Expeditionsschiffen können auch abgelegene Orte angefahren werden. So liegen auf den vier verschiedenen Routen von »SH Vega« unter anderem die südlichste Stadt der Welt, Ushuaia in Argentinien, Chiles Nationalpark Torres del Paine, der Darien Dschungel zwischen Panama und Kolumbien, die trockenste Wüste weltweit, Atacama in Chile, sowie die größte Artenvielfalt der Welt in Ecuador.

Reisebeispiel:

»SH Vega«, Kreuzfahrt von Chile nach Peru, von Valparaiso (Chile) bis Callao/Lima (Peru), neun Nächte, 27. März bis 5. April 2024, 5.380 Euro pro Person (Außenkabine).

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, ist im Frühjahr 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzugekommen. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Expeditions-Kreuzfahrt: Spitzen-Köche bei Swan Hellenic

Expeditions-Kreuzfahrt: Spitzen-Köche bei Swan Hellenic

  • JRE-Jeunes Restaurants legen auf der Flotte von Swan Hellenic das gastronomische Konzept „Maris“ für 2025 neu auf
  • Weltbekannte Köche und Restaurants der Gourmet-Vereinigung an Bord der neuen 5-Sterne-Expeditions-Kreuzfahrtschiffe

 

Düsseldorf, August 2024

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr hat Swan Hellenic jetzt das Programm der „Maris-Gourmet-Kreuzfahrten“ für 2025 an Bord der Expeditions-Kreuzfahrtschiffe »SH Diana« und »SH Vega« aufgelegt.

Auf zehn ausgewählten neun- bis zwölftägigen Expeditions-Kreuzfahrten im kommenden Jahr bietet „Maris“ in der Arktis, in Europa und im Mittelmeer einzigartige Erlebnisse mit außergewöhnlicher gehobener Küche.

Auf jeder dieser exklusiven „Maris-Reisen“ beweisen die Köche der Gourmet-Organisation JRE-Jeunes Restaurant ihre Kreativität. Sie alle sind unter 40 Jahren und aufstrebende Stars der Branche, die bereits internationale Auszeichnungen, darunter von Michelin, gewonnen haben.

Jeden Abend servieren die „Maris-Köche“ ein anderes charakteristisches Gericht, Höhepunkt ist ein Galadinner, bei dem ihr Können und ihre Kreativität zum Ausdruck kommen.

In Kochshows an Bord geben die Küchenchefs ihr Fachwissen weiter, darüber hinaus ergänzen gastronomische Ausflüge an Land das Programm der Gourmet-Kreuzfahrten. Sie bringen den Gästen die lokale Jagd, Fischerei und Landwirtschaft sowie kulinarische Traditionen und Spezialitäten näher.

Die Starköche der JRE-Jeunes Restaurants, die 2025 an Bord von Swan Hellenic zu den „Maris-Kreuzfahrten“ zu Gast sind: 

Heribert Dietrich, Schweiz, Michelin-Stern

Kevin Lejeune, Belgien, Michelin-Stern

Philippe Deslarzes, Schweiz, Michelin-Stern

Hermann Cooijmans, Niederlande

Franco Körperich, Schweiz

David Goerne, Frankreich

Federico Pettenuzzo, Italien, Michelin-Stern

Alberto Basso, Italien

Luka Nagl, Österreich

Steffen Disch, Deutschland

Reisebeispiele:

»SH Diana«, „Historic Ports of  the Western Seabord“ mit Chefkoch David Goerne von Amsterdam/Niederlande nach Lissabon/Portugal, zwölf Tage, 31. Juli 2025 bis 11. August, ab 7480 US-Dollar pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.

»SH Diana«, „Iceland in Depth“ mit Chefkoch Philippe Deslarzes ab/bis Reykyavi/Island, neun Tage, 13. bis 21. Juni 2025, ab 9280 US-Dollar pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen. Die junge und hochmoderne Flotte bietet Eleganz im 5-Sterne-Bereich, mit Routen zu den entlegensten Regionen der Erde. Unter dem Motto „Sehen, was andere nicht sehen!“ sprechen die  Expeditionen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten verfügen über einen dieselelektrischen Hybridantrieb sowie Batteriepakete und SCR Katalysator. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt seit 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) zum Einsatz. Die Neubauten entstanden bei Helsinki Shpyard Oy und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Swan Hellenic: Thomas Harrison wird Sales Director Europe

Swan Hellenic: Thomas Harrison wird Sales Director Europe

  • Thomas Harrison bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Markt für Luxus-Kreuzfahrten

 

Düsseldorf, Juli 2024

Swan Hellenic hat Thomas Harrison mit sofortiger Wirkung als Sales Director Europe berufen. In dieser neuen Position, die direkt an Chief Commercial Officer Patrizia Iantorno berichtet, wird er viel Spielraum haben, sich selbst zu verwirklichen. Die Position wurde geschaffen, um der stark gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, die sich aus dem rasanten Wachstum des Bekanntheitsgrades und der Buchungen ergibt. In seiner neuen Position verantwortet Thomas Harrison ganz Europa ab, mit Ausnahme von Großbritannien und Irland, wo die Buchungen im ersten Quartal 2024 um 900 % gestiegen sind.

Thomas Harrison bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Markt für Luxuskreuzfahrten mit, die er vor allem in einer Reihe von Positionen als Verkaufsdirektor und VP of Sales bei Silversea Cruises, SeaDream Yacht Club und Uniworld Boutique River Cruises gesammelt hat. Thomas ist eine mehrsprachige Persönlichkeit mit ausgeprägten Führungs- und Analysefähigkeiten und einem sicheren Gespür für aufkommende Trends. Er ist bekannt für die Entwicklung von Initiativen, die zu dreistelligen Umsatzsteigerungen geführt haben.

„Wir freuen uns, Thomas in unserem Team begrüßen zu dürfen“, sagte Patrizia Iantorno, Chief Commercial Officer von Swan Hellenic. „Er ist ein großartiger, ergebnisorientierter Manager. Vor allem aber passt er perfekt zu Swan Hellenic, weil er sich mit echter Leidenschaft für die besten Gästeerlebnisse einsetzt und dabei dauerhafte, für beide Seiten gewinnbringende Beziehungen zu Partnern in verschiedenen Ländern und Kulturen aufbaut.“

Thomas Harrison fügte hinzu: „Ich freue mich, zu Swan Hellenic zu kommen. Es handelt sich um eine bemerkenswerte Marke, und ich freue mich darauf, in Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern aus der Reisebranche den Verkauf in ganz Europa voranzutreiben. Swan Hellenic bietet den Gästen eine fantastische Auswahl an einzigartigen Reisezielen.“

 

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

 

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, ist im Frühjahr 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzugekommen. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Menü
Menü schließen